Das Vorhaben hat zwei primäre Ziele: Zum einen sollen genauere Einblicke in die subjektiven Theorien und Konstruktionen von "(Hoch-)Begabung" gewonnen werden. Untersucht wird, wie die als hochbegabt getesteten Kinder ihre Begabung im familiären, sozialen und schulischen Kontext wahrnehmen, kommunizieren und konstruieren, wie sie ihren "Sonderstatus" in ihr Selbstbild integrieren und welche psychischen und mentalen Verarbeitungsformen sie dabei entwickeln. Zum zweiten werden in dem Projekt begabungsförderliche und begabungshinderliche Faktoren im Sinne personaler Bildungsprozesse untersucht und versucht sozio-emotionale Bildungsprozesse zu rekonstruieren und zu analysieren.

[Weiterlesen...]


Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.