Der Alltag in der Kita konfrontiert mit zahlreichen Situationen, in denen Herabwu?rdigungen, Ausgrenzungen oder Diskriminierungen vorkommen. Solche Situationen fordern das unmittelbare Aktivwerden heraus. Dieses muss erga?nzt werden um mittel- und langfristige Strategien gegen diskriminierende Entscheidungsverfahren in den ta?glichen Abla?ufen und der Kommunikation. Ein wesentlicher Aspekt beim Interpretieren konkreter Spannungssituationen ist die Beru?cksichtigung des Machtungleichgewichts zwischen Erwachsenen und Kindern. Ebenso erfordert eine vielfaltsorientierte Pädagogik Diskriminierungen anhand von Ideologien welche die gesellschaftlichen Ausschlüsse, Ausgrenzungen, Privilegien und De-Privilegien rechtfertigen zu verstehen und dessen Reproduktion entgegen zu treten.e Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung wird als ein Ansatz zum Abbau von Bildungsungerechtigkeit verstanden. Als ein lebenslanger Prozess fordert dieser Ansatz nicht nur die Vielfalt zu respektieren sondern auch Diskriminierungen aktiv entgegen zu treten. Dieser Impulsvortrag setzt sich mit struktureller als auch mit alltäglicher Diskriminierung in den Kindertageseinrichtungen auseinander und zeigt Wege dagegen aktiv zu werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Vielfalt in der Pädagogik wird angestoßen.
[Weiterlesen...]
Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.