07.06.2012 - 07.06.2012, Berlin: Das praxisorientierte Seminar richtet sich an Lesepaten, die in ihrer Arbeit auf das Phänomen der Lese-Rechtschreib-Schwächen bei Kindern gestoßen sind. Wie lernen Kinder lesen? Ab wann muss ein Kind was lesen können? Die altersgemäße Lesefertigkeit eines Kindes abzuschätzen und beurteilen zu können, gestaltet sich oft schwierig in der praktischen Arbeit für Lesepaten. Noch schwieriger für den Laien ist zu unterscheiden, ob ein Kind in seiner Lesefertigkeit (vielleicht hat es einen Migrationshintergrund, oder es bekommt von zu Hause keine Anregungen) nur allgemeine Unterstützung braucht, oder ob sich hinter einer vordergründigen Leseschwäche eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie / LRS) verbirgt. Wie erkennt man eine LRS? Welche unterstützende Förderung ist für den Lesepaten möglich? Welche Bücher, Spiele oder sonstige Medien können eingesetzt werden?Die Veranstaltung gehört zum Programm zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern, das vom Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Bürgernetzwerk Bildung des VBKI und der Bürgerstiftung Berlin veranstaltet wird. Die Anmeldung ist per Online-Formular möglich.
[Weiterlesen...]
Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.