"Helfen in der KITA: Gut gemeint! Gut gemacht?" Der Vortrag stellt zentrale Ergebnisse der Teilhabe-Studie vor, die von der "Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte"(WiFF) durchgeführt wurde. Anhand einer ethnografischen Forschungsstrategie wurde untersucht, was Teilhabe in der frühpädagogischen Praxis konkret bedeutet. Bildungspolitisch sollen integrative Kitas einen Ort darstellen, an dem gesellschaftlicher Zugang und individuelle Zugehörigkeit gewährt werden soll. Die tatsächlichen Mechanismen, denen integrative Kitas im Alltag unterliegen, werden dabei oft nicht in den Blick genommen. Entlang empirischer Beispiele zu Hilfesituationen unter Kindern und Fachkräften zeigen die Wissenschaftlerinnen auf, wie die Verwirklichung des Anspruchs von Teilhabe auch nicht intendierte Effekte erzeugen kann (z.B. Hilfsbedürftigkeit).
[Weiterlesen...]
Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.