Die Gestaltung der Lernumgebung in der Kita ist in jeder Hinsicht ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit und bietet ein großes Potenzial – sie kann Kindern Zugehörigkeit und Identitätsstärkung sowie Erfahrungen mit Vielfalt ermöglichen, aber auch (unbewusst) Botschaften enthalten, die Kinder und ihre Familien(kulturen) abwerten und ausgrenzen. Wie kann die Lernumgebung der Kita gestaltet werden, um alle Kinder und Familien in ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit willkommen zu heißen? Dank welcher Perspektiven kommt man Dominanzen und Einseitigkeiten auf die Spur? Und auch: Welche Bücher beziehungsweise Medien eignen sich, um mit Kindern über ihre Lebenswelt ins Gespräch zu kommen? Diesen und anderen Fragen geht die Fortbildung nach. Auf der Basis der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung werden die eigenen Perspektiven hinterfragt, ein kritisch-konstruktiver Blick wird auf die Praxis geworfen und im gemeinsamen Austausch werden konkrete Ideen für die jeweiligen Arbeitsfelder entwickelt. Weitere Inhalte sind die Vermittlung von Kenntnissen zu Auswirkungen von Diskriminierung auf die Identitätsentwicklung von Kindern sowie Praxisanregungen ‚zum Mitnehmen. Methodisch wird die Fortbildung abwechslungsreich und interaktiv gestaltet mit einem Wechsel aus Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit und kleinen Erkundungsaufgaben.
[Weiterlesen...]
Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.