22.09.2008 - 24.09.2008, Frankfurt am Main: Zielgruppe: MultiplikatorInnen und Fachkräfte aus der Jugendhilfe, Kinderbetreuung und Familienbildung. Ziel: Die Möglichkeiten der Einbindung von älteren Menschen erkunden: erstmals gibt es mehr Menschen in der BRD, die älter als 50 Jahre sind, als solche, die jünger als 50 Jahre sind. Mehr als die Hälfte der ArbeitnehmerInnen im Alter jenseits von 55 Jahren sind nicht mehr im Erwerbsleben! Könnte da nicht viel Lebens-, Erziehungs-, Beziehungs- und Bildungserfahrung aus der sog. „Gross-Eltern-Generation“ für die Beteiligung in der Kinder -Tages-Betreuung gewonnen werden? Inhalte: Überblick über Projekte, Einsatzbereiche und -erfordernisse, in denen ältere Erwachsene in der Kinder-Betreuung mitarbeiten können, rollenspezifische Kenntnisse und Kompetenzen älterer Menschen als Ressourcen wertschätzen und erschließen für die Mitbeteiligung, Vermittlung relevanter Kenntnisse aus der „Entwicklungspsychologie des Älterwerdens“, geschlechtsspezifische Betrachtung von Alters-Rollen und Altersselbstbildern, Profil- und Konzept-Entwicklung für die Kooperation mit Älteren, Möglichkeiten und Grenzen. Arbeitsformen: Lebendig wird im Seminar theoriegeleitet und praxisbezogen gelernt. Dazu bitten wir Sie, Fragen und Fallbeispiele mitzubringen, die Sie momentan in Ihrer Praxis beschäftigen. Die Anmeldung zu diesem Seminar ist online möglich. Anmeldeschluss ist der 15.08.2008.
[Weiterlesen...]
Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.