Mit den "Perspektiven" wollen Verlag und HerausgeberInnen eine weitere Möglichkeit zur Publikation von empirischen Studien im Bereich der (frühen) Kindheit, aber auch der Kinder- und Jugendhilfe zu schaffen. Die „Perspektiven“ verstehen sich nicht als Konkurrenz, sondern als eine Ergänzung zur „Frühen Bildung“ oder anderen wissenschaftlichen Publikationsformen im Bereich der Kinder- und Jugendforschung. Dabei soll auch, die immer größer werdende Gruppe derjenigen erreicht werden, die an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis tätig sind: AbsolventInnen von Bachelor- und Masterstudiengängen, die in der Aus- und Weiterbildung, Fachberatung, Qualitätsentwicklung oder Praxisforschung ihr wissenschaftliches und empirisches Wissen sichern und erweitern möchten. Der vielfach angemahnte Transfer zwischen Forschung und Praxis wird nicht zuletzt über diese neue und wachsende Gruppe hochqualifizierter junger Frauen und Männer in der Kinder- und Jugendhilfe getragen. Dabei sollen die Standards guter wissenschaftlicher Arbeit und Publikation gesichert werden; dazu durchlaufen alle eingereichten Beiträge ein Peer-Review aus drei Perspektiven (HerausgeberInnen, externe GutachterInnen, Teammitglieder des „Zentrums für Kinder- und Jugendforschung“, ZfKJ) Es ist beabsichtigt, dass die „Perspektiven“ zwei Mal im Jahr erscheinen.
[Weiterlesen...]
Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.