Mit dem Projekt „Transfer-Talks" führt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ihre bewährten Transfer-Formate fort. Im Rahmen einer Podcast- und Veranstaltungsreihe werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche vorgestellt und diskutiert. Das erste digitale „Transfer-Frühstück“ findet am 07. April 2022 von 9:00 bis 10:30 Uhr statt. Thematischer Schwerpunkt werden die Möglichkeiten und Grenzen von Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe während und nach der Corona-Pandemie sein. Die mit der Corona-Pandemie einhergehende Turbo-Digitalisierung der Gesellschaft hat zu neuen Handlungsansätzen, aber auch neuen Herausforderungen geführt. Zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 haben viele Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe schnell und mit großer Professionalität auf die anstehenden Herausforderungen reagiert, ihr Angebot erweitert und digital zur Verfügung gestellt. So konnten unterschiedliche Wege der digitalen Kommunikation mit den Adressat*innen gefunden werden. Neben aufkommenden Fragen nach geeigneter Nutzung von Hard- und Software im Zuge einer derartig umgestellten Leistungserbringung wurde aber auch deutlich, dass Beziehungsarbeit hier oftmals an ihre methodischen Grenzen stößt. Vor diesem Hintergrund laden wir ein, sich innerhalb einer Frühstückslänge mit neuesten Forschungsergebnissen vertraut zu machen. Es erwarten Sie zwei Inputs von Dr. Andreas Mairhofer vom Deutschen Jugendinstitut und Carina Schilling und André Weßel vom Projekt „DigiPäd 24/7“. Die Moderation übernimmt Katrin Rönicke, Erziehungswissenschaftlerin und Podcasterin.

[Weiterlesen...]


Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.