Im Rahmen des Projekts der Universität Gießen wird das Potenzial des dialogischen Lesens (DL) zur Förderung von Migrantenkindern untersucht. Das primäre Ziel besteht darin, ein evidenzbasiertes Förderkonzept in die institutionelle Förderpraxis zu implementieren und dort unter alltagspraktischen Bedingungen zu evaluieren. Um möglichst differenzierte Erkenntnisse über die Potenziale des DL zur Förderung von Migrantenkindern zu gewinnen, wird nicht nur ein breites Spektrum an sprachlichen Kompetenzen erfasst, sondern es wird systematisch überprüft, wie die Wirksamkeit im Vergleich mit strukturierten Sprachförderprogrammen einzuordnen ist und inwiefern sich für förderbedürftige Kinder ohne Migrationshintergrund vergleichbare Effekte ergeben. (Laufzeit: 2009-2015)
[Weiterlesen...]
Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.