17.01.2025. Die Teilnehmenden des Seminars erwartet hilfreiche Informationen zur Integration der Fortbildungsinhalte in Ihren beruflichen/familiären Alltag sowie Praxisbeispiele und Tipps zur Unterstützung bei der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen. Sie setzen sich auseinander mit Mythen und Fakten zu FASD sowie mit gängigen Missverständnissen. Das Verständnis der Verhaltensbesonderheiten: Betrachtung der Verhaltensweisen durch die "FASD-Brille" wird genauso Thema sein wie der Paradigmenwechsel von „will nicht“ zu „kann nicht“ - neue Handlungsmöglichkeiten und Reduktion sekundärer Beeinträchtigungen. Inhalte der Fortbildung: 1. Basiswissen: Was ist FASD? 2. Neurobehaviorales Profil: Primäre und sekundäre Beeinträchtigungen, Komorbiditäten, Exekutive Funktionen. 3. Symptomverständnis: Erwartetes Verhalten im Alltag. 4. Anregungen zu einer inklusiv-pädagogischen Haltung(sänderung). 5. Fallbesprechung: Konkrete eigene Fragen.Zielgruppe für die Fortbildung sind Fachkra?fte aus Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Schule, Kita/FaZe, Hebammen, A?rzt:innen, Justiz, Jugenda?mter, Pflege- und Adoptiveltern, Fachberatungen WPF. Veranstalter: Institut für soziale Arbeit (ISA e.V.) . Link: https://isa-muenster.de/veranstaltun...staltungen_pi1[veranstaltung]=972&tx_zone35isaveranstaltungen_pi1[action]=detail&tx_zone35isaveranstaltungen_pi1[controller]=Frontend&cHash=4cee044850faa0abaaefdd9906539ad9 .

[Weiterlesen...]


Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.