Der frühkindliche Umgang mit Antisemitismus markiert eine empirische Leerstelle. Es existiert nur wenig Wissen darüber, ob, und wenn ja, wie junge Kinder in ihrem alltäglichen Miteinander in Bildungseinrichtungen diese, aber auch weitere gesellschaftlich relevante Differenzkonstruktionen, etwa Religion, äußerliche Merkmale wie Hautfarbe sowie Sprache, Kultur und Nation aufgreifen. Auch die Frage, inwiefern Antisemitismen und damit einhergehende Rassismen, Nationalismen und/oder Kulturalismen unter jungen Kindern interaktiv in Erscheinung treten und deren soziale wie kommunikative Praktiken beeinflussen, lässt sich kaum beantworten. Das Verbundforschungsprojekt unter dem Titel: ‚Antisemitismus in pädagogischen Kontexten. Religiös codierte Differenzkonstruktionen in der frühen und mittleren Kindheit (RelcoDiff)‘, geht dieser Frage nach und erforscht ebensolche kindlichen Umgangsweisen in Einrichtungen der frühen Kindheit.

[Weiterlesen...]


Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.