16.09.2008 - 19.09.2008, Köln: Mit den Schlüsselbegriffen Differenz und Entwicklung werden die unterschiedlichen Ausgangslagen und Lernwege der Schülerinnen und Schüler in das Blickfeld gerückt. Didaktik muss immer den individuellen Lernweg ins Zentrum nehmen; dies gilt besonders im Hinblick auf die Benachteiligten in unserer Gesellschaft wie z.B. Kinder mit Migrationshintergrund, Hauptschüler/-innen, Bildungsverweigerer. Bei der Herausbildung der zentralen Qualifikationen in einer Wissensgesellschaft (Texte verstehen und Wissen formulieren) sollte die Deutschdidaktik führend sein. Mit dieser Perspektive werden die klassischen Inhalte des Deutschunterrichts in eine veränderte Perspektive gerückt. Nicht die Vermittlung von Lerngegenständen wie Orthographie, Textschreiben, literarisches Lesen oder Gesprächsfähigkeit als solche wird thematisiert, sondern die empirische Beobachtung von entwicklungsunterstützenden Lernszenarien und Lernmaterialien, die Entwicklung von kompetenzaufbauenden und -fördernden Aufgaben, lerneradäquate Diagnoseverfahren, schließlich das Verhältnis von Sprachvariation und Sprachkompetenz im Hinblick auf die schulisch nicht immer genutzten sprachlichen Ressourcen der Lernenden. Dabei stellt sich besonders dringlich die Frage nach einem theoretischen Rahmen, innerhalb dessen sich die deutschdidaktische Diskussion entfalten kann. Der beobachtbaren Differenziertheit des Gegen*standsfeldes kann nicht einfach durch Heterogenität der Beschreibungen und des theoretischen Zugriffs begegnet werden. Es geht um die einheitliche Modellierung des Zusammenhangs von Gegenstand (deutsche Sprache und Literatur), Aneignung (Erwerb elaborierter mündlicher und schriftlicher Sprachfähigkeiten) und Vermittlung (Aufbau/Unterstützung der einschlägigen Fähigkeiten und Fertigkeiten). Diese Modellierung bedarf der Integration von theoretischen Modellen und empirischen Daten aus der Unterrichtspraxis. Das 17. Symposion muss daher die Diskussion um Empirie und Kompetenzmodelle, die in den letzten Symposien geführt wurde, noch energischer in den Sektionen voranbringen. Die Anmeldung zu diesem Symposion ist unter der oben angegebenen URL online möglich. Anmeldeschluss ist der 01.09.2008.
[Weiterlesen...]
Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.