-
Hausmittel...
Hallo zusammen,
es gibt Dinge, da muss man sofort zum Arzt, aber manches bekommt man mit einiger Übung und Erfahrung vielleicht sogar erfolgreich alleine zu Hause in den Griff.
Habt Ihr irgendwelche Tips für Hausmittel?
Ich fange mal mit einem alten Hausmittel meiner Oma an, das prima gegen Husten hilft (wen es jetzt gleich schüttelt: ja, ich weiss, es ist nicht unbedingt ein wohlschmeckendes Getränk, aber es soll ja helfen und auch nicht jeder Hustensaft aus der Apotheke schmeckt, auch wenn da nochsoviel Zucker zugesetzt ist... *grins*):
ZWIEBELTEE
========
Eine Zwiebel in Streifen schneiden, dann mit ca. 400-500 ml Wasser aufkochen, nach geraumer Zeit etwas Kandiszucker dazu, noch ein wenig auf kleiner Flamme aufbrodeln lassen und danach die Zwiebelschalen abseihen und den Tee möglichst heiß trinken (jaja, die ganze Tasse, nicht bloß 3 Minischlucke, sonst wirkts nicht!) - den Tee trinkt man am besten vorm Schlafengehen, am nächsten Morgen fühlt man sich meist wirklich besser, weiss ich aus eigener Erfahrung... :)
Freue mich auf weitere Tips von Euch, vielleicht wird's ja eine nette Sammlung.
Starbug, Du als Arzt, hast bestimmt auch den ein oder anderen guten Tip, oder?
-
AW: Hausmittel...
Ohrenschmerzen:
Bei kleinen Kindern mit Ohrenschmerzen hilft eine Zwiebel klein schneiden, sie in einem Topf oder der Mikrowelle etwas erwärmen, dann in ein Tuch wickeln und auf das Betroffene Ohr legen. Mann kann die Zwiebel auch in einem Tuch auf der Heizung erwärmen.
Aus eigener Erfahrung, hilft wirklich gut die Nacht bis zum Arztbesuch zu überbrücken.
LG
Sonja
-
AW: Hausmittel...
Hallo Sonja,
danke für den Tip! Die Zwiebel scheint ein Multitalent zu sein... :-)
Hoffentlich kriegen wir noch mehr Hausmittel zusammen...
Liebe Grüsse,
Tina
-
AW: Hausmittel...
bei Fieber - Körperwaschungen oder Abkühlungsbad
das ist ganz einfach - in der Apotheke gibt es Kamillekonzentrat oder aber du brühst einen starken Kamilletee (am besten wohl - nen Tee aus Kamilleblüten, aber ich hab auch die ganz einfachen Beutel genommen) auf.
Handwarmes Wasser in eine Schüssel und dann Tee oder etwas Konzentrat dazu (da stehts dann eigentlich auf der Packung) und dann Beine, Arme, Körper in richtung Herz mit einem Waschlappen feucht abreiben und trocknen lassen, das ganze ein paar mal wiederholen und dann 15 min - 30min pause.
man kann auch mit Kamille - Brustumschläge machen - ist bei Säuglingen effektiver als Wadenwickel.
Bei der Badewanne muss man vorsichtig sein, weil das auf den Kreislauf gehen kann, aber bei Jan hat es gut funktioniert. Er hatte dann mit 40 Fieber nachts um 2 ganz viel Spass in der Wanne.
Anfangstemperatur ca. 1 ° unter der aktuelle Körpertemperatur und dann langsam kühles Wasser aller paar Minuten zulassen.
Es gibt auch ein schönes Buch für Hausmittelchen - Wickel & Co. - ich nutze es leider kaum (liegt aber nicht am Buch sonder an mir ), aber es ist schön beschrieben mit netten ideen wie man diese Mittel gerade für ältere Kinder interessant machen kann, damit sie sie akzeptieren.
lg Sandra
-
AW: Hausmittel...
Hallo Sandra,
danke für's "rüberkopieren" aus dem anderen Thread :shy_flower:, ich werde das auch mal ausprobieren - ach, eine Frage noch wegen dem trocknen lassen: rubbelst Du da mit einem Handtuch nach oder lässt Du das einfach an der Luft trocknen?
Hast Du vielleicht noch mehr Ideen auf Lager?
Viele Grüsse,
Tina
-
AW: Hausmittel...
ich hab es immer so gemacht - entweder nasser lappen und dann leicht getrocknet aber nicht gerubbelt oder nur einen feuchten lappen genommen und dann an der Luft trocknen lassen.
Das Kind darf nicht frieren dabei. Also auch nix bei steigendem Fieber, da man da ja auch oft friert.
achja zu fiebersenken fällt mir noch ein - Essig (Zitronen)söckchen, als etwas angenehmer Abwandlung der Wadenwickel.
Wollsocken in handwarmes Essig oder Zitronenwasser tauchen und anziehen und darüber noch ein paar trockene Socken. Kind zudecken und ruhen lassen. 10-15 min.
nach einer Stunde kann man es nochmal wiederholen. Dann aber längere Pause.
oder noch eine Abwandlung:
Mullwindel in Streifen (bei einem Säugling so ca. 30cm lang) schneiden: ca. 1/3 der Streifen in Kamille, Essig oder Zitronenwasser tauchen und um Hand und Fußgelenke wickeln. mit Pulswärmer oder Socken - möglichst aus wolle - darüber befestigen und auch 10 - 15 min dran lassen. Das kann man nach 30 min Pause wiederholen - auch mehrfach.
mehr fällt mir grad nicht ein - und wie gesagt - ich hab es auch gar nicht so mit hausmitteln - bin aber schon seit 5 jahren in Mütterforen (uah wie das klingt *gg*) unterwegs und hab da schon einiges gelesen - wenn mir dann mal wieder was einfällt - poste ich es hier :-)
-
AW: Hausmittel...
nochmals die Zwiebel.... ist mir grade eingefallen, dass die Mutter meiner Freundin bei Insektenstichen immer eine rohe Zwiebel halbiert hat und die Schnittseite auf den Stich gelegt hat.....
Außerdem bei Insektenstichen oder Sonnenbrand sehr wirksam sind Auflagen mit Quark, zum einen kühlt der schön, zum anderen soll der irgendwie die Giftstoffe rausziehen...
Sehr gut geholfen haben mir Quarkwickel auch immer bei Halsschmerzen bzw. Mandelentzündung. Muss man halt abmachen, bevor der Quark richtig getrocknet ist und bröckelig wird....
-
AW: Hausmittel...
Hallo zusammen
Habe hier einige Tipps für euch , von meiner oma, habe sie auch schon selber ausprobiert!
Bei Wadenwickel mische ich zum wasser noch Essig .
Bei Halsschmerzen gibt es Schmalzwickel.Dazu Schmalz in der Pfanne oder Mikrowelle auflösen , Leinentuch damit tunken .Und mit der wärme die man verträgt einen Wickel machen.Das hilft auch bei Bronchitis!!
Statt Zwiebelwickel kann man auch gekochte Kartoffelwickel machen ,bei Ohrenschmerzen.
Und für uns Mamis , wenn der Kaffee mal zu heiß war und wir uns die Zunge mal verbrüht haben , trinkt ein schluck süsse Sahne.
Auch kann ich euch einen Tipp geben, kauft euch Retterspitz.
Damit kann mann allerhand wehweschen behandeln.
Gut bei Fieber für Wickel
Für Verstauchungrn
Hilft super bei Stichen usw.
Und das gute ,keine Chemie darin!!!!!!!!!!
Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen, bei uns hat vieles schon geholfen.:e_jumping_1:
Viele Grüße Petra
-
AW: Hausmittel...
Hallo Petra, hallo alle anderen,
könntest Du mir das mit dem Retterspitz bitte nochmal genauer erklären? :shy_flower:
Wo bekommt man den? Wieviel davon sollte man höchstens kaufen? Und das würde mich vor allem bei Fieber interessieren: wie geht man mit dem Retterspitz genau um? Vielen lieben Dank im voraus, Petra! :s_rose_for_u_cut:
Hier noch ein Tip wie man Majoranbutter machen kann - hilft bei Schnupfen (auch für Babys):
https://www.qualimedic.de/majoranbutter.html
Liebe Grüsse,
Tina
-
AW: Hausmittel...
Hallo Tina
Das bekommst du in der Apotheke , da es flüssig ist , ist es in einer Flasche , ob es da verschiedene größen gibt weiß ich jetzt im Moment nicht.
Bei Fieber machst du Wadenwickel, mit Retterspitz.
Aber bei der Flasche ist eine super beschreibung dabei , was und wie man alles machen kann.
Lohnt sich wirklich das mal auszuprobieren.
Oder wenn deine beiden Racker mal etwas größer sind und richtige Wilde Kerle werden , hilft es auch mit Umschlägen gegen Verstauchungen.
Ist für vieles verwendbar, achte nur darauf das du es für die äusserliche Anwendung kaufst , denn es gibt`s auch für innerlich.
Da habe ich es allerdings noch nicht ausprobiert.
Viel Glück beim ausprobieren !:s_thumbup:
-
AW: Hausmittel...
Noch was zum Retterspitz .
Das hat mir mein alter Hausarzt empfohlen und eine ältere Dame die bei uns im Krankenhaus gearbeitet hat.
-
AW: Hausmittel...
Hallo alle zusammen,
da ich mich ein bisschen mit Kräuterkunde beschäftige werde ich ein paar Kräuter rein stellen.
Blähungen: Anis, Fenchel, Kümmel Enzian, Pfefferminze, Majoran, Kamille,Melisse,
Blasenschwäche: Arnika, Johanniskraut,
Blasenentzündung: Arnika, Malve, Johanniskraut, Heidelbeerblätter, Thymian, Spitzwegerich,
Durchfall: Johanniskaraut, Melisse, Baldrian, Salbei, Brennnessel,
Erkältung: Linde, Holunder, Himbeerblätter, Melisse, Fenchel, Hagebutte,
Fieber: Gänseblümchen, Thymian, Fenchel, Arnika, Schöllkraut,
Husten: Basilikum, Fenchel, Lavendel, Malve, Salbei, Thymian,
Kopfschmerzen: Melisse, Pfefferminze Lavendel, Thymian
Warzen: Schöllkraut frisch gepflückt, der Saft aus dem Stiel auf die Warze.
Bitte den Salbei ganz wenig benutzen!!
Gruß Anna
-
AW: Hausmittel...
Hallo Anna,
ich finde das mit den Kräutern super interessant. Wie wird das im einzelnen eingenommen ? z.B. als Tee... oder ?
Salbei Tee habe ich einmal probiert (ich glaube das war beim abstillen) und das war so gräßlich.... :bigeyes_2_blue8:.
Aber welche Gründe sprechen noch dagegen, den öfters zu verwenden ?
Neugierige LG Lotta
-
AW: Hausmittel...
Hallo Anna
Würde mich auch intressieren , wie du die Kräuter benutzt und woher bekommst du sie ?
Nimmst du sie getrocknet , aus der Apotheke ?
Bin schon sehr gespannt !:yes_3_cut:
-
AW: Hausmittel...
Hallo ihr zwei,
musste arbeiten deswegen hatte ich keine Zeit mehr was mehr zu schreiben. Also, meistens nehme ich das als Tee. Die Kräuter habe ich mir selber angebaut gehabt, mittlerweile pflücke ich sie auf Felder ( wenn man sie findet), ansonsten in der Apotheke. Die Kräuter können frisch aber auch getrocknet eingenommen werden durch Tees. Gekaufter Fenchel, kamillen und hagebuttentee tuts im Notfall auch. Hier noch einmal wie man den Tee macht:
1-2 El frische Kräuter oder
1-2 Tl getrocknete Kräuter, Samen, Rinden oder Wurzeln
250 ml Wasser
Zubereitung: Blüten Blätter oder junge Stängel werden grob zerkleinert; Samen und Rinden zerrieben oder gemahlen. Die Kräuter dann mit dem kochenden Wasser übergießen und kurz umrühren. Den Tee gut abdecken damit die ätherischen Öle nicht verfliegen. Bei Blüten und Blättern 5-10 min. einwirken lassen und bei Samen Rinden und Wurzeln 12 -15 min. Abgießen durch ein Teesieb oder Filter.Faustregel: Stark duftende Pflanzen kürzer, weniger duftende länger ziehen lassen.
Verwendung: Tees bilden die Basis für die Hausapotheke- generell 2-3 Tassen zwischen den Mahlzeiten.Tee für Erkältung mit Honig süßen(wer will) Tees für Magenbeschwerden sollten nicht gesüßt werden. Mann kann die tees aber auch äußerlich anwenden für Bäder, als Gesichtwasser (Kamille) oder Haarspülungen.
Zu der Fragen wegen des Salbeis, Salbei enthält Giftstoffe die in zu hoher Dosierung zu Darmbeschwerden und Erbrechen führen.
Alles liebe Anna
-
AW: Hausmittel...
Hallo Anna,
lieben Dank für diese Infos. Finde ich sehr interesssant. Ich bin jetzt wahrscheinlich eher der Typ, der das selbst anbaut oder in der Apotheke kauft, als es irgendwo zu sammeln (weil ich mir da irgendwie unsicher wäre).
Fenchel/Anis/Kümmeltee hab ich schon während der Schwangerschaft gerne getrunken und hab das auch beibehalten. Tee generell trinke ich sowieso sehr gerne.
Himbeerblättertee hab ich mal während der Schwangerschaft probiert, aber das war dann doch nicht besonders genießbar.
Den ein oder anderen Deiner Tips werde ich aber bestimmt auch mal noch ausprobieren, wobei ich jetzt nochmal ganz unbedarft fragen muss:
Bäder aus den Kräutern zur Verbesserung der Haut, bzw. Haarspülungen fürs Haar oder auch zur Linderung der von Dir beschriebenen Wehwehchen ?
LG Lotta
-
AW: Hausmittel...
Bei dichter Nase
2 Liter Wasser kochen. Eine Handvoll Kamillenblüten und 3 El. Salz in eine Schüssel mit dem Wasser überbrühen.
10 min. Gesicht drüber halten.Salz wirkt schleimlösend , Kamille desinfiziert und hemmt Entzündungen.
Schlechtes Wetter ,schlechte Laune !
Gebt die Schale einer Orange und einer Zitrone , mit 1 Liter Milch ins Badewasser. 10 min. baden.
Nicht vergessen Telefon ausschalten,Musik einlegen,eine Gesichts-und Haarmaske auftragen,Duftkerze an und ein Proseco auf den Badewannenrand.
KÖSTLICH
-
AW: Hausmittel...
Schlehe , nach dem ersten Frost ernten.
Helfen als Tee bei Magen-Darm-Probleme !
-
AW: Hausmittel...
Hallo zusammen
habe Euch hier noch ein paar "Wickel" zusammengetragen, die ich mir mal aus Eltern rauskopiert habe:
Bei Ohrenschmerzen und Mittelohrentzündung:
Kamillenblütensäckchen, ist milder als Zwiebelsäckchen und riecht besser !
Eine Hand voll Kamillenblüten in ein Tuch wickeln, durchkneten, kurz über Wasserdampf oder zwischen zwei Wärmflaschen erwärmen. Säckchen ganz aufs Ohr legen, mit Watte bedecken, mit Mütze oder Kopftuch fixieren. 30 min. bis mehrere Stunden liegen lassen, auch über Nacht möglich.
Für den Hals, bei Halsschmerzen, Halsentzündung, Schluckbeschwerden, Heiserkeit:
Zitronenhalswickel
Halbe ungespritzte Zitrone mit einem Messer von allen Seiten einritzen, Kochendes Wasser auf die Zitronenhälfte in einer Schüssel gießen, kurz warten, Zitrone dann "plätten" so dass Saft und ätherische Öle ins Wasser gelangen (für Säuglinge besser Zitronenöl verwenden). Innentuch für den Wickel darin schwenken. An den trockenen Enden umfassen, um einen Wasserhahn schlingen, auswringen und noch gut feucht-warm um den Hals wickeln. Sofort mit trockenem Außentuch umwickeln. ca. 30 min. einwirken lassen.
Für die Brust, Bronchitis, hartnäckigem festsitzendem Husten, ohne Fieber
Ingwer-Brustwickel
wirkt tief durchwärmend, atemwegserweiternd,schleim- und krampflösend
Einen EL Ingwerpulver in 500 ml warmes Wasser (70°) geben. Ein Tuch, das einmal um den Brustkorb passt, in das Ingwerwasser legen. Schwenken, um den Wasserhahn zwirbeln und auswringen. Das Tuch schnell um die Brust des Kindes legen und mit einem Handtuch umwickeln. Eine Wärmflasche auf der Brust sorgt dafür, dass der Wickel nicht auskühlt.
Dauer: 20 bis 30 min. dann 30 min. nachruhen. Wichtig: Schultern abdecken, damit sie nicht auskühlen. Die Haut kann sich leicht röten.
-
AW: Hausmittel...
Danke, Lotta! :shy_flower:
Das kommt in meine Sammlung...
Alles Liebe ,
tina
-
AW: Hausmittel...
Bei Erkältung machen wir unseren schleimlöser immer selber, klappt prima.
Rettichsaft:
schwarzen Rettich raspeln in ein Glas tun und mit Honig, Rohrzucker oder Zucker auffüllen. (für die Kleinen Zucker, für die Großen honig)
Den Sud, der da entsteht als Saft 3 mal tgl. einen Eßlöffel geben.
Hilft prima den Schleim zu lösen und ist desinfizierend. Allerdings riecht das ganze nicht wirklich nach Chanel N.5:laughter10: