-
Krabbelgruppen
Als mein Sohn geboren wurde, war ich in einem Verein hier am Ort die Leiterin der Jugendgruppen. Viele Jahre ganztägig berufstätig, fehlten mir nun erwachsene Ansprechpartner mit den gleichen Interessen, mir fiel die Decke auf den Kopf. Ich besuchte im Nachbarort eine bestehende Krabbelgruppe, weil ich die Idee toll fand. Aber die Frauen hatten die Kinder am Boden mit etwas Spielzeug abgelegt, tranken Kaffee und kümmerten sich gar nicht um ihre Kinder. Das gefiel mir nicht. Deshalb gründete ich zusammen mit einer anderen Mutter in unserer Stadt eine neue Krabbelgruppe, die Räumlichkeiten meines Vereins standen am Nachmittag leer und wir durften sie nutzen.
Heute nun fiel mir auf, dass die besten Freunde meines 20 Jahre alten Sohnes diejenigen sind, mit denen wir vom 1. bis zum 4. Lebensjahr in unserer Krabbelgruppe zusammen waren. Danach haben wir uns manchmal noch auf Spielplätzen oder im Eiscafe getroffen. Sie kamen in unterschiedliche Kindergärten und waren auf verschiedenen Schulen, aber die Kontakte rissen nie ab. Letzte Woche erst waren sechs Jungs aus der Krabbelgruppe mit vier Freundinnen zusammen in Frankfurt beim Wolkenkratzer-Festival...
Besucht ihr mit euren Kindern auch Krabbelgruppen oder Spielkreise? Wie sind eure Erfahrungen, wenn eure Kinder aus dem Alter inzwischen raus sind?
Neugierige Grüße
Ute
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo!
Ich gehe mit meinem kleinen 1x die Woche in eine Krabbelgruppe, eine selbstgegründete (5 Mütter - 4 Jungs - 1 Mädel - höchstens 3 Wochen altersunterschied)
Dann gehe ich noch 1x die Woche zum Kinderturnen, zusammen mit der Mutter und dem Mädel aus der Krabbelgruppe.
Ich finde das toll, wenn die Kinder (und Mütter) den Kontakt halten und ich hoffe, dass es bei uns auch so läuft!
LG, weißwirbel
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo,
wir gehen seit die kleine Maus 1 Jahr alt ist zur Krabbelgruppe und wir beide fühlen uns dort auch sehr wohl. Es kommen ca. 15 Mütter + Kinder (teilweise mit 2 Kindern) und die Treffen sind eigentlich immer sehr schön.
Zu Anfang singen wir ein Begrüßungslied, in dem jedes Kind einzeln begrüßt wird, dann einige Bewegungs- und Mitmachlieder. Danach machen wir entweder zu einem bestimmten Thema gemeinsam was oder ab und zu ist für die Kinder auch freies Spielen angesagt. Zum Schluß singen wir nochmals zusammen.
Ob der Kontakt später noch bleibt, weiss ich nicht, schön wäre es, wenn wir uns noch ab und an mal treffen würden, aber die meisten werden wohl wieder in den Beruf einsteigen und dann wird es wieder schwierig passende Termine zu finden. Mal sehen...
Mich würde interessieren, was ihr so in der Krabbelgruppe macht bzw. gemacht habt.
Über neue Spiel-/Lieder- oder Bastelideen freuen wir uns immer.
Wie lange dauern Eure Treffen? Sind die Kinder alle ziemlich im gleichen Alter oder wie bei uns von 9 Mon. - 2 3/4 Jahre alles dabei ?
Bin gespannt auf Eure Antworten...
LG, Lotti
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Lotti,
wir gehen in zwei verschiedene Krabbelgruppen. Beide Gruppen treffen sich einmal im Monat und sind dadurch entstanden, dass sich die Mütter privat zusammengetan haben, die sich vorher im Geburtsvorbereitungskurs und später der Rückbildungsgymnastik (bei mir waren das verschiedene Kurse/"Mitstreiterinnen" -> blödes Wort, oder sollte man "Mitmütter" sagen?! :D) getroffen haben.
Unsere Gruppe besteht jeweils nicht mehr als aus sechs Müttern mit ihren Kindern, was ich als ganz angenehm empfinde. Wir lassen die Kinder zusammen Kontakt aufnehmen und wir Mütter unterhalten uns über alles mögliche, spielen dabei mit unseren und auch mal den anderen Kindern, je nach Lust und Laune.
Anfangs habe ich mir viele Gedanken um die Krabbelgruppe gemacht, was man singen oder spielen könnte etc., aber das hat sich letztendlich nicht ergeben und ist auch okay so.
Die Kinder sind mittlerweile alle so 18 Monate, plusminus 2 Monate, das passt ganz gut und von Treffen zu Treffen ist es faszinierend zu beobachten, wie sich die anderen Kinder verändert haben und auch zu beobachten, wie die Kinder untereinander immer mehr miteinander spielen und agieren, bringt einem oft zum staunen. Da wird mal ein Küßchen ausgetauscht, die Fläschen untereinander getauscht, hie und da ein Keks geteilt, das Spielzeug der anderen mal getestet (ist ja eh viel interessanter als das eigene! *grins*).
So läufts bei uns.
Viele Grüsse,
Tina
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Tina,
lieben Dank für Deine Antwort.
Das ist natürlich der Idealfall, wenn die Kinder alle in etwa im gleichen Alter sind.
Trefft ihr euch dann in öffentlichen Räumen oder reihum immer bei einer anderen Familie ?
Bei uns hat sich das nach der Geburtsvorbereitung leider nicht ergeben, wir haben uns zwar gut verstanden und wollten uns auch treffen, aber irgendwie kam nie ein Termin zustande. Von 9 Schwangeren, war es bei 6 Frauen das zweite Kind und meist auch in geringem Abstand und einigen war es dann doch zuviel.
In unserer Krabbelgruppe sind es etwa 10 Mütter mit Kindern, die wirklich regelmäßig zu den Treffen kommen, die restlichen 5 kommen mehr nach Lust und Laune dazu.
Allerdings sind vom "harten Kern" 4 Kinder dabei, die 3 Mon. jünger oder älter als meine Maus sind. So passt es vom Alter auch wieder. Da wir eine sehr engagierte "Leiterin" haben (von Beruf Erzieherin) nehmen wir viele Anregungen mit nach Hause. Usnere Maus "singt" mit ihren 22 Monaten schon einige Lieder auswendig über 3 Strophen.
Zum Piepen süüüüß, natürlich macht sie sowas nicht, wenn sie nur im entferntesten den Verdacht hat, dass die Videokamera läuft. :cry:
LG, Lotti
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Lotti,
ich kann ja verstehen, dass Du das gern auf der Videokamera hättest, aber stell Dir nur vor, Du selber solltest ein Lied singen und einer würd's aufnehmen mit der Kamera - hättest da auch "Lampenfieber", oder? *grins*
Ich muss übrigens manchmal lachen, weil Björn und Henrik sich manchmal in Positur setzen und lachen, wenn sie unsere Digitalkamera sehen - manchmal denke ich, die fasziniert sie ebenso wie das Telefon, das piept und bestenfalls Oma's Stimme rauskommt und "Hallo Henrik, hallo Björn, dadada..." ruft. :nana_3_new:
Aber mal zurück zur Krabbelgruppe: mit der einen treffen wir uns im Kindergarten. Ich hatte damals einfach bei der Kindergartenleiterin angerufen, gesagt, dass wir eine Krabbelgruppe gründen wollen und ob sie vielleicht einen Raum dafür hätten und siehe da, sie hatten und sogar kostenlos! (dieselbe Anfrage an die Kirche endete schlußendlich mit einem "Nein", obwohl es sicher machbar gewesen wäre... grummel).
Bei der anderen Krabbelgruppe kam eine Mutter auf mich zu und das war schon eine Gruppe, die sich immer reihum privat bei den Müttern trifft.
Jede Gruppe für sich ist eine Bereicherung für mich und die Kinder.
Viele Grüsse,
Tina
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Tina,
super, wenn Ihr die Räume im Kindergarten gestellt kriegt, aber traurig, dass die Kirche so ablehnend reagiert hat. Bei uns findet die Krabbelgruppe in Räumen der ev.Kirche statt, aber es darf natürlich jeder kommen, egal welcher Konfession er angehört. Wir werden auch mit einem kleinen Beitrag für Bastelmaterialien unterstützt, allerdings sind die Leiterin + 2 weitere Mütter sehr engagiert in der Kirchengemeinde. Allerdings glaub ich nicht, dass das damit was zu tun hat, den die Krabbelgruppe gab es auch schon bevor diejenigen dabei waren.
Bei schönem Wetter treffen wir uns jetzt im Sommer auf dem Spielplatz, macht den Kleinen natürlich riesigen Spaß....
LG, Lotti
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Lotti,
will Dir noch schnell antworten, bevor's in die Heia geht... *gähn*
Nunja, vielleicht habe ich vergessen zu erwähnen, dass die ev. Kirche schon eine Krabbelgruppe hatte, aber wir paar Mütter aus der Rückbildungsgymnastik wollten unsere eigene kleine Krabbelgruppe gründen - zuerst gab's ein "Ja, das geht schon" vom Diakon, der kurz zuvor unsere Zwillinge getauft hatte und uns 2003 auch getraut hat, dann gab er mir eine Telefonnummer von der Hausmeisterin, die wußte von nix und konnte sich das gar nicht vorstellen und sie müsse ja erstmal mit denen sprechen, wieviel Miete man verlangen könne, da gab sie mir wieder eine Telefonnummer, das war die des Leiters der Krabbelgruppe der Kirche. Der war sehr nett und ich schaute mir auch an einem Nachmittag die Krabbelgruppe an, aber wir waren die allerjüngsten und die nächstjüngeren Kinder waren trotzdem noch ungefähr 5 Monate älter und es gefiel mir auch nicht richtig. Zwei Wochen später, als ich dann wieder nachfragte bei der Hausmeisterin hieß es, es geht nicht und da rief ich nochmal den Diakon an und der druckste rum und sagte dann auch "Nein".
So ganz verstanden hab ich das auch nicht, war wohl politisch - kirchenpolitisch! :angry_shut_up:
Mein Mann war ziemlich sauer als er das hörte und mich hat's auch nicht gefreut.
Das ihr Euch auf dem Spielplatz trefft, kann ich gut verstehen, frische Luft ist doch für alle gut bei dem schönen Wetter. Wir haben für die Jungs jetzt auch einen Sandkasten aufgebaut, das lieben sie total da drin zu spielen. Ich bin nur mal gespannt, wie lange es dauert, bis der ganze Sand abgetragen ist und sich eventl. in allen möglichen Ritzen wiederfindet: Kinderwagen, Wohnzimmer, Flur... :laughter10:
Viele Grüsse,
Tina
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Tina,
kann ich verstehen, ich war mit unserer Maus auch zuerst zum Schnuppern bei einer Krabbelgruppe, die mir nicht so zugesagt hat, die Kinder waren damals auch alle um einiges älter, mir hat auch nicht gefallen, dass die Mütter untereinander wohl nicht so den Draht zueinander hatten und irgendwie 2 Lager ständig auf Konfrontationskurs waren. Zum Glück habt ihr ja die Räumlichkeiten im Kindergarten gefunden....
Ja ja, der natürliche Schwund aus dem Sandkasten....:yes_3_cut:
findet sich bei uns auch überall wieder...:loser_3_cut:
ich hasse es, wenn es überall knirscht....:angry_hair:
aber für die kleine Maus nehm ich natürlich auch das in Kauf...:drawing_heart:
So jetzt werd ich auch mal ins Traumreich wandern....
LG, Lotti
-
AW: Krabbelgruppen
Hallihallo Lotti,
ja, manchmal ist es tatsächlich haarig, was die Chemie angeht zwischen manchen Müttern. Ab und zu bin ich auch nicht ganz frei davon, mir so meine Gedanken zu machen, wenn ich einige so erlebe mit den Kiddys (nicht nur in der Krabbelgruppe).
Wir hatten beispielsweise mal eine Mutter mit dabei, da haben wir uns die ersten Treffen gut unterhalten, aber auf einmal fing es an: ihr Kleiner war immer der Liebste, Brävste, Schönste, Beste und die anderen Kinder naja, die hatten in ihren Augen "Boxernasen" oder waren zickig, nahmen ihrem Engel Spielzeug weg (ogott) und überhaupt...
Kurzum, sämtliche Mütter in der Gruppe hat sie vergrätzt, weil sie auf den Kindern herumgehackt hat, obwohl niemand je daran dachte, ihr Kind zu kritisieren, im Gegenteil, allgemein hin genießen wir Mütter es auch mal, Quatsch mit den anderen Kindern zu machen und sind fair im Umgang mit allen Kindern und uns.
Allerdings kommt die Mutter auch nicht mehr, obwohl es keinen Zoff gab und sie immer mal wieder betont hat, sie wolle noch weiter mitmachen, aber kommen tut sie nicht, aber ich bin nicht böse darüber! :nana_3_new:
Wie läuft es denn bei Euch, Lotti? Beschäftigt ihr Euch auch mal mit einem "fremden" Kind oder eher nicht?
Ich muss sagen, als die Kleinen auf die Welt kamen, da wollte ich sie manchmal nicht gerne aus der Hand geben und war etwas gluckig, aber jetzt mit der Zeit denke ich anders, da habe ich gelernt, dass sie auch den Kontakt zu anderen Erwachsenen brauchen und genießen und finde das gut.
Achja und heute waren wir mal nicht im Sandkasten - dafür gab es eine Wasserplanscherei und beim anschließenden Abduschen Riesengeheule und Mama hat dann heute abend noch geputzt... und gebügelt.
Jetzt bin ich zufrieden mit mir und auch müde,
gute Nacht,
Tina
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Tina
schooooon wieder ich :tongue_2_07:, wollte dir aber gleich auf noch hierauf antworten.
Diese Erfahrung (mein Kind ist das Schönste...) musste ich leider auch schon
(z.Glück nicht in der Krabbelgruppe) machen. Das Kind dieser Mutter hat den anderen Kindern immer alles weggenommen, keinen auf 1m an seine eigenen Spielsachen rangelassen hat und ständig andere ohne ersichtbaren Grund geschlagen und gezwickt. Die Mutter fand das aber okay und hat auch nicht versucht ein wenig auf Ihren Sprössling einzuwirken. Wehe aber, ein anderes Kind hat sich gewehrt, dann hat sie den größten Aufstand gemacht.
Ebenso schlimm finde ich aber: "was, sie kann das .... noch nicht, meine konnte das schon mit .... Monaten".
Ist in unserer Krabbelgruppe zum Glück gar nicht der Fall.
Wir spielen während der "freien" Spielzeit auch kreuz und quer. Sehr schön finde ich auch, dass sich jede Mami um die anderen kümmert, als wir z.B. Laternen oder Osternester gebastelt haben (da konnten die Kleinen noch nicht wirklich mitbasteln), haben wir uns immer aufgeteilt, ein Teil hat mit den Kindern gespielt, während der andere Teil gebastelt hat und später umgekehrt. Eine von den Mamas hat hier niemanden, der ihren Kleinen mal kurz betreuen kann. Da hat sie es auch schonmal so gemacht, dass sie während der Krabbelgruppenzeit zum Zahnarzt gegangen ist und der Kleine, der halt sonst nur Mama oder Papa gewöhnt ist, ist solange bei uns geblieben.
LG, Lotti
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Lotti,
ja, da hast Du recht, dieses "mein Kind kann schon das und das und deins nicht?!" ist ätzend.
Achja, die Mutter von der ich schon erzählt hab, kam auch als ich sie das letzte Mal beim Treffen sah, schon Wochen her, zu mir und meinte "Ach was, die Zwillinge können noch nicht laufen?? Hmm... komisch. Meiner kann das schon."
Dafür regte sie sich dann auf, dass meine beiden selbständig aus der Trinktasse tranken und ihr Engelchen noch nicht...
Furchtbar dieses - nennen wir es mal "Leistungsdenken". Ich weiß auch nicht, wo das her kommt. Das gefällt mir auch nicht.
Gut finde ich, dass ihr in der Krabbelgruppe so ein gutes Verhältnis zueinander habt und füreinander einsteht. Das ist klasse und der Idealfall, würde ich sagen.
Ah, zum Thema Zahnarzt fiel mir noch was ein: ich hatte die letzten Wochen immer mal wieder mit sensiblem Zahnfleisch zu tun und hatte Zahnweh. In meiner Not rief ich mittwochs bei meinem Zahnarzt an, erklärte meine Situation, dass ich Zwillinge habe und gerade keiner da ist, der mal kurzfristig auf sie aufpassen kann (bei mir ist das auch nicht so einfach jemanden zu finden).
Und stell Dir vor, die Sprechstundenhilfe ist ganz freundlich und sagt, ich soll in einer Stunde mit den Zwergen kommen, mittwochs wäre es immer gut, da gäbe es mehr Sprechstundenhilfen und die würden auf die Kleinen im Wartezimmer aufpassen während ich in Behandlung bin... super, oder?
Es hatte dann alles prima geklappt und ich bekam auch nur eine Spritze mit einem Medikament und konnte dann mit den Zwergen kurz darauf wieder los, die im Wartezimmer ein bißchen gespielt hatten mit der Sprechstundenhilfe.
Ich glaube, bei diesem Zahnarzt bleibe ich nun entgültig, die Praxis ist super!
Vielleicht gibt es ja noch mehr Zahnärzte, wo sowas möglich ist?
Viele Grüsse,
Tina
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Tina,
das ist ja mal klasse bei Deinem Zahnarzt. Es ist ja wirklich für viele, die nicht Eltern o. Schwiegereltern etc. in der unmittelbaren Nähe haben, oft ein Problem, einen Arztbesuch zu vereinbaren.
Du, mir wird eigentlich auch grad erst so richtig bewusst, dass Du ja 2 so kleine Spätzchen zu versorgen hast, also alles x 2. Oje, wenn ich daran denke, wie lange es oft dauert, bis wir morgens fertig sind, oder aus dem Haus kommen, weil Klein-Mausi unbedingt ihre Schuhe wieder ausziehen will oder dann doch nochmal was größeres in die Windel setzen muss, oder, oder, oder .....;).
Da hast Du ja bestimmt noch mehr Hände voll zu tun....
aber ganz bestimmt auch doppelte Freude....?
LG, Lotti
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Lotti,
ich glaube, sobald man Mutter wird, kann man sich von dem Gedanken, pünktlich zu sein wie man es vorher vielleicht mal war, für eine Weile verabschieden, oder? :-)
Wir kommen meist auch nie pünktlich wohin, das ist einfach so... seufz.
Ja, das mit Zwillingen siehst Du ganz richtig! Aber zum Glück setzen sie nicht immer gleichzeitig was in die Windel, wenn ich gerade mit ihnen aus dem Haus will... *lach*
Man muß sich eben was einfallen lassen, wie man sich organisiert oder den ein oder anderen Trick sich einfallen lassen. Es gibt auch ein paar gute Zwillingsforen, da kann man sich den ein oder anderen Rat von erfahrenen Zwillingsmüttern abholen, daher bin ich froh, das es das Internet gibt... naja und natürlich bin ich auch froh über all die technischen Haushaltsgeräte, die das Leben erleichtern... :D
Es gibt manches, das ich aus organisatorischen Gründen nicht so hinbekommen hab mit den beiden, z.B. Babyschwimmen, da würde ich immer eine Begleitperson brauchen, das kann ich nicht allein mit den Kids machen und mein Mann hat auch nicht immer Zeit mitzukommen.
Aber schön ist, dass sich die zwei gut miteinander beschäftigen und voneinander lernen. Dabei zuzuschauen, wie sie gleichzeitig aufwachsen, macht mich glücklich.
Viele Grüsse,
Tina
-
AW: Krabbelgruppen
Ich gehe mit Jannis (meinem Sohn) regelmässig, einmal wöchentlich, zur Krabbelgruppe und zum Schwimmen.
Ich finde das wirklich super und werde das mit der Krabbelgruppe und dem Schwimmen, sofern es geht, auch beibehalten.
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Alexandra,
was macht ihr so für Sachen in der Krabbelgruppe, wieviele Mütter + Kinder seid ihr, alle im gleichen Alter oder von 0-3 ?
Schwimmen finde ich auch super, macht ihr das in einem Kurs oder gehst Du privat mit Deinem Sohn in Schwimmbad ?
Bei uns ist es immer relativ schwer einen Platz in den Kursen zu bekommen, weil die meistens gleich ausgebucht sind. Wir haben letztes Jahr 2 Kurse gemacht, jetzt über den Sommer findet aber nix statt und für den Herbst habe ich uns wieder angemeldet, aber da gibt es anscheinend schon wieder eine Warteliste....:angry_hair:
Ich kann es ja verstehen, uns macht es schließlich auch großen Spass....
Seit kurzem gehen wir auch noch 1x die Woche ins Kinderturnen, ist halt nochmal anders als die Krabbelgruppe, weil sich die Kleinen da richtig miteinander austoben.
LG, Lotta
-
AW: Krabbelgruppen
Die Kinder in der Krabbelgruppe sind in etwa alle gleich alt. Bei uns sind die Kinder im Dezember 05, Januar 06 und Februar 06 geboren. Der Altersunterschied ist also wirklich gering.
Wir singen am Anfang ca. 15-20 Minuten, dann wird im "Programm" wöchentlich gewechselt.
Eine Woche wird z.B. mit Fingerfarben oder Wasserfarben gemalt
in der anderen Woche ertasten die Kinder dann Musikinstrumente
darauf die Woche matschen sie z.B. mit Rasierschaum den Spiegel voll
dann dürfen sie mal ein Lieblingsspielzeug mitbringen
usw...
Also es wechselt ständig und ich bin wirklich super zufrieden, weil es nicht so ein Mütter-Kaffee-Klatsch ist, wo die Kinder auf sich selbst gestellt sind und sich alleine beschäftigen müssen.
Wir sind 10 Mütter und 10 Kinder. Es sind aber nicht immer alle da, so dass wir meist zwischen 6 und 8 Mütter (und somit auch Kinder) sind.
Zum Schwimmen gehe ich jetzt mit Jannis, seit der 3 Monate alt ist. Es ist eine private Einrichtung, die dieses Babyschwimmen veranstaltet und auch da muss man zügig bei der Anmeldung sein, sonst kommt man nicht unter. Bisher hatte ich nur einmal Pech, konnte dann aber in einen anderen Kurs, der lediglich zu einer anderen Uhrzeit statt gefunden hat. Für den nächsten Kurs hab ich Jannis auch direkt schon wieder angemeldet, der fängt dann Mitte August an.
Zum Kinderturnen war ich auch 1x zur Probe, aber das hat mir nicht so gut gefallen. Nach den Ferien wollte ich mir noch einen anderen Verein angucken.
Da ich vorhabe wieder arbeiten zu gehen, kann ich dann nicht mehr in die Krabbelgruppe, deswegen werde ich dann alternativ mit Jannis zum Turnen gehen, denn das ist nachmittags, die Krabbelgruppe morgens.
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Alexandra,
klingt gut, was da so in Eurer Krabbelgruppe läuft... und ich kann mir vorstellen, das es den Kleinen richtig Spass macht.
Drücke Dir die Daumen für die Jobsuche.
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Alexandra,
Euer Krabbelgruppenprogramm liest sich für mich auch sehr gut, finde das schön, wenn auch immer was mit den Kindern gemacht wird. Ist bei uns i.P. auch so, ab und an steht mal nix auf dem Programm, dann ist freies Spielen angesagt, was aber nicht heißt, dass sich die Mütter da zurückziehen, sondern wir packen halt Spielsachen aus und bauen Türme, schauen Bilderbücher an, malen, puzzlen.... nicht immer nur mit dem eigenen Kind, sondern meist mischt sich das so je nach Interesse der Kinder....
Wieviele Stunden in der Woche möchtest Du denn wieder arbeiten ? Wo ist Jannis in dieser Zeit ?
Grüße
Lotta
-
AW: Krabbelgruppen
Ich würde gerne so ca. 20 Stunden in der Woche wieder arbeiten gehen. Leider ist der erste Anlauf fehlgeschlagen, da uns der Kindergarten ca. 300€ pro Monat kosten würde und das deckt sich nicht mit meinem Verdienst.
Jetzt suche ich nach einem 400€ Job, da wäre ich dann nur 15 Stunden pro Woche weg.
Jannis wäre dann, in der Zeit, in einer freien Betreuungseinrichtung, da zahle ich dann 4€ pro Stunde, Essen, Windeln sind inklusive. Kommt uns günstiger als der Kindergarten.
-
AW: Krabbelgruppen
@Alexandra!
300€ ist ja Wahnsinn, ist das jetzt normaler Betreuung´s Beitrag, oder für Klein Kinder?
-
AW: Krabbelgruppen
Das würde die Betreuung für ein Kind unter 3 Jahren kosten.
-
AW: Krabbelgruppen
hallo,
das ist natürlich toll, wie es bei euch lief.
mit meiner großen war ich auch in krabbelgruppen, da gibts keinen kontakt mehr. liegt an den sehr verschiedenen vorstellungen, die wir so hatten und weil eine familie, wo es sich angeboten hätte weggezogen sind.
meine große ist jetzt in der 4. klasse, sie hat noch viel kontakt zu kita-kindern. man sieht sich auf dem spielplatz, ein paar wenige sind in ihre schule gekommen (nicht die sprengelschule) und in der kita sehen sie sich auch ab und an noch, wenn kleine geschwister da sind. ich denk die laufen sich dann auch später noch über den weg. wobei das in der stadt halt nicht so eng ist.
bei meinem kleinen fings mit pekip an, mit 4 monaten und jetzt wo er über 2 ist und in die kita geht treffen wir uns auch noch. die meisten machen den miniclub weiter, weil ihre kinder noch daheim sind, aber in den ferien oder den pausezeiten machen wir gemeinsam was. mein sohn geniesst das auch. sie spielen noch nicht miteinander aber interessieren sich doch sehr für einander.
bei meiner kleinen mach ich auch schon seit sie 3 monate alt ist pekip und wir werden wieder im sommer zum miniclub übergehen. wobei die gruppe im moment doch sehr von individualisten geprägt wird. viele haben kein gesteigertes interesse an mehr als diese 90 minuten anregung. schade, wie ich finde, denn es ist irre spannend zu sehen was aus diesen kleinen babies wird.
ich stell mir das gerade vor, wie das vielleicht in 10 jahren bei meiner großen ist.
lg arp
-
AW: Krabbelgruppen
Hallo Arp,
wenn es sich so ergibt, dass Freundschaften schon aus der Krabbelgruppe heraus entstehen und über die Zeit wachsen, dann ist das sehr schön. Wenn sich das aber nicht ergibt, dann ist das auch nicht weiter schlimm, denn schließlich lassen sich Freundschaften nicht erzwingen und es kommen noch viele weitere Stationen, bei denen man die Freunde fürs Leben finden kann.
LG Lotta